2029
Bauabschluss
Bis 2029 wird die gestapelte Stadt fertig gebaut und bezogen sein. Mehr als 1000 Personen in knapp 500 Wohnungen, 3000 Arbeitende in Büros und Gewerbebetrieben und zahlreiche Dienstleistungen werden das Leben in Wankdorfcity 3 pulsieren lassen.
Restaurants und Gesundheitsangebote, Kita und vielleicht auch der Arbeitsplatz, Coiffeur, Kosmetik und weitere alltagsnahe Angebote direkt vor der Haustür.
Den Anfang wird das Wohnhochhaus mit 142 Wohnungen und Kleingewerbe im Erdgeschoss machen. Ein halbes Jahr später sollen der Bezug von weiteren 245 Wohnungen (inklusive Micro-Living) und 8 Townhouses und die Eröffnung von Gemeinschaftsräumen und 8 Gästezimmern folgen.

2028
Wohnen und Genuss
Anfang Jahr werden die 42 Wohnungen des zweiten Holzgebäudes bezogen werden können. Im Erdgeschoss werden Gastronomie und Läden für noch mehr Belebung des Quartiers sorgen – Alltag und Begegnung immer mehr Hand in Hand.

2027
Vielfalt zieht ein
Die sanierte Shedhalle wird aufgehen für Bildung, Gastronomie und Kultur – ein lebendiger Ort mit Ausstrahlung auf das gesamte Quartier.
Gegen Jahresende wird die erste Bauetappe fertiggestellt und das erste Wohngebäude bezugsbereit sein für Mieterinnen und Mieter. 36 klassische Wohnungen, 4 Clusterwohnungen und Retail-Flächen im Erdgeschoss werden neue Aufenthalts- und Lebensräume schaffen.

2026
Sanierungsende des Magazingebäudes und neue Wohnformen
Das historische Magazingebäude wird in neuem Glanz erstrahlen: Die Sanierung wird abgeschlossen sein, erste Nutzerinnen und Nutzer ziehen ein. Auch die neun Tiny Houses werden bezugsbereit sein – kompakt, flexibel, zukunftsweisend.

2025
Baustart
Die gut sechs Jahre dauernde Entwicklung und Planung ist abgeschlossen, mit dem Spatenstich wird die Realisierungsphase des Grossprojektes eingeläutet.
Bereits fertiggestellt und bezugsbereit ist das Gebäude an der Adamstrasse 6 mit rund 5000 Quadratmetern Büro- und Gewerbefläche. 60 Prozent dieser Fläche sind an bestehende Mieter vermietet, die dem Standort treu geblieben sind.

2024
Baueingabe
Im März 2024 erfolgt die Baueingabe, im November trifft die Baubewilligung ein. Nur durch die enge Kooperation sowie die effiziente und kompetente Bearbeitung durch das Bauinspektorat der Stadt Bern war es möglich, das Bewilligungsverfahren für ein solches Grossprojekt ohne Einsprachen und in so kurzer und schweizweit rekordverdächtiger Zeit erfolgreich abzuschliessen.

2023
Bauprojekt
Das bewährte Modell der Werkstätten lebt weiter. Die fünf Architekturteams erarbeiten gemeinsam mit dem Landschaftsarchitekten Maurus Schifferli, der Bauherrschaft IMMOFONDS, dem Realisierungspartner HRS und dem Generalplaner S+B das Bauprojekt.

2022
Wettbewerb
Ein «etwas anderer» Projektwettbewerb, zwölf Vorschläge und vier Sieger: Aus zwölf Architekturteams wählt die Jury vier Büros, die zusammen mit dem Büro Rolf Mühlethaler Architekten bei der Projektierung, Ausschreibung und Ausführung mitwirken. Ein neuer, kollaborativer Ansatz, der sich als grosser Gewinn herausstellt.

2021
Richtkonzept
Aus der Vision, den Planungsleitsätzen und des Entwicklungsplans 3 entsteht die gestapelte Stadt. Wankdorfcity 3 nimmt konkrete Formen an und soll anders werden als die beiden ersten Etappen Wankdorfcity1+2: vielfältig, lebendig und bunt.

2020
Testplanung
Drei interdisziplinäre Teams, drei unterschiedliche Aufgaben: Die innovative Testplanung dient dazu unterschiedliche Ansätze für die Entwicklung zu prüfen, die Potenziale des Areals für verschiedene Nutzungen und Wohnformen kennenzulernen und Leitplanken für die weitere Planung zu formulieren.

Entwicklungsplan 3
Ein Team unter der Federführung von Rolf Mühlethaler Architekten erarbeitet auf Grundlage des Masterplans 3 ein städtebauliches Richtkonzept. In Werkstätten des konkreten Städtebaus werden Fragen zur Dichte, der Freiraumgestaltung oder der Nutzungsmöglichkeiten und Wohnformen diskutiert.
